Was verstehen wir unter Dorfkultur?

Unter Dorfkultur verstehen wir den „Ausdruck einer aktiven Gestaltung unseres Lebensumfeldes“. Seit jeher wird im ländlichen Raum Dorfkultur produziert und praktiziert, d. h. sie wird durch die Menschen selbst erzeugt und auch gelebt. Wir unterscheiden in der Dorfkultur grundsätzlich zwischen Religionskultur und weltlicher Kultur. Ebenso trennen wir zwischen „kirchlichem Brauchtum“ und „weltlichem Brauchtum“, auch wenn diese Bereiche in vielen Dingen zusammen gehören bzw. zusammen fließen

Museumsfest

Alljährlich findet am 3. Sonntag im Juli das Museumsfest rund um das Bauernmusuem statt. Handwerkliche Vorführungen und Spiele für die Kleinen lassen den Tag kurzweilig werden. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt.


Sie haben Fragen, Anregungen oder wollen unser Fest aktiv unterstützen?

Unter museumsfest-lammersdorf@web.de kommen ihre Mails zu diesem Thema direkt bei den Organisatoren an.

Die Komödie

"Alles okay in Annas WG" heißt das diesjährige Theaterstück

Am 06.und 07.05 sowie am 13.05 und 14.05 wird wieder im kath. Pfarrhem gespielt.

Sie haben Fragen, Anregungen oder wollen unser Theaterteam aktiv unterstützen?

Unter theater-lammersdorf@web.de kommen ihre Mails zu diesem Thema direkt bei den Organisatoren an.

Halloween

Am letzten Samstag im Oktober wird es im Bauernmuseum gruselig.


Sie haben Fragen, Anregungen oder wollen unser Fest aktiv unterstützen?

Unter halloween-lammersdorf@web.de kommen ihre Mails zu diesem Thema direkt bei den Organisatoren an.


Mundart

Etwas, das uns besonders am Herzen liegt, ist das Aussterben der Mundart. Wer von der Nachkriegsgeneration spricht denn noch das alte „Laimischter Platt“? Leider ändert auch das vom Verein herausgegebene Wörterbuch nichts an der Tatsache, dass es mit unserer Muttersprache zu Ende geht. Bleibt letztlich nur das „Konservieren“, das Festhalten unserer alten Heimatsprache in Wort und Schrift. Wir haben vor einiger Zeit damit begonnen, einige Lammersdorfer, deren Geburtsjahr vor 1939 liegt, zu interviewen und deren Berichte und Erzählungen in digitalisierter Form für die Nachwelt als Zeitdokument abzuspeichern. Außerdem konnte der Verein ein Mundartbuch unseres Autos H. JürgenSiebertz herausgeben. Es trägt den Titel „D’r Laimischter“.

Das Märchen

Schon 1986 bis 1988 wurden in Lammersdorf unter der Leitung von Irene Fiebig Märchen gespielt. Leider gibt es von den Stücken kein Bilder-Material. Unter der Trägerschaft des Heimatvereins wurde 1999 ein Arbeitskreis „ Jugendarbeit „ gegründet. Das war die Geburtsstunde der neuen Kinder- und Jugendtheatergruppe, die Lothar Berger leitete.Die Idee war im Freundeskreis aus einer Bierlaune heraus entstanden. Unsere eigenen Kinder wurden die Spieler/innen unseres ersten Märchens : Schneewittchen !! Was nur für ein Märchen angedacht war, führte zu einer Erfolgsgeschichte, die 2019 im 20 jährigen Jubiläum gipfelte – es wurde wieder Schneewittchen gespielt.

Leider wird auch in 2022 kein Märchen aufgeführt. Wir hoffen,  2023 wieder die Bühne mit einem fantastischem Stück zu bespielen.

Jedes spielwillige Kind ab 8 Jahren darf sich gerne bei Lioba Wynands-Görke melden .

Festnetz : 02473-8126      Mobil : 0174 2982393

Religion und Kirche

Eine große Rolle spielte in der Vergangenheit die Religions- bzw. Kirchenkultur, waren doch die Menschen in früheren Zeiten generell viel enger mit der Kirche verbunden als heute. Die Älteren unter uns erinnern sich sicher daran, welche Bedeutung den kirchlichen Sakramenten (Taufe, Beichte, Erstkommunion,  Konfirmation,  Heirat etc.) beigemessen wurde und wie diese in das tägliche Leben einflossen.