Das Lammersdorfer Wappen / Dorffahne

Der Wunsch nach einem eigenen Wappen/ Fahne für Lammersdorf konkretisierte sich in den 90-er Jahren.

1997 gründete man auf Initiative des damaligen Ortskartell-Vorsitzenden und des Ortsvorstehers den „Ausschuss Dorffahne“, mit dem Ziel, ein eigenes Dorf-Wappen bzw. Fahne für Lammersdorf zu entwerfen. Dem Ausschuss gehörten ca. 10 Bürger des Dorfes - Sachkundige, mit der Heimatgeschichte vertraute Personen des Ortes - an.

Mit Helmut Genter, Creativ-Director einer Werbeagentur und Ur-Lammersdorfer konnte man 1998 einen Designer gewinnen, der das Projekt mit seinen Fachkenntnissen bereitwillig unterstützte.

Gewünscht und gesucht wurde ein Wappen, das für Lammersdorf typische, unverwechselbare Ornamente oder Symbole zeigte, die die Geschichte und Entwicklung des Ortes spiegeln sollten.

Unter Berücksichtigung der Regeln der Heraldik und der vielfältigen Vorschläge aus der Bürgerschaft erarbeite Helmut Genter unzählige Skizzen und weit über 50 Entwürfe mit den unterschiedlichsten Darstellungen. Vom Kallbach über die Dorfsilhouette, der Vennlandschaft, dem Kirchturm, dem Fernsehturm, einer Gießerei-Kelle und Reisigbesen zeugen seine Entwürfe von den vielen Vorschläge und Ideen, die symbolhaft für „Lammersdorf-typisch“ gelten konnten.

Im April 2002 war es dann soweit. Aus drei Vorschlägen wählten die Lammersdorfer per schriftlicher Abstimmung „ihr Wappen“, das nun den Briefkopf einiger Vereine und des Ortskartells sowie natürlich die Fahnen und Banner ziert, mit denen bei der Kirmes, dem Schützenumzug oder anderen Festen das Dorf geschmückt wird.

Im Juli 2003 wurde die Lammersdorfer Fahne anlässlich der Kirmes der St. Johannes -Schützen von den Pfarrern beider christlicher Konfessionen eingesegnet.

Im August 2003 spendete der Heimatverein dem Dorf vier Willkommens-Schilder, die an den Einfahrtsstraßen nach Lammersdorf stehen. Über den Tafeln, die Hinweise auf aktuelle Dorfveranstaltungen geben, „trohnt“ die Abbildung des Lammersdorfer Wappens.


Erläuterung der Symbole:

Die Kelle steht für die Firma Junker. Diese Metall-Gießerei hat die Entwicklung Lammersdorfs seit ihrer Gründung durch Otto Junker im Jahre 1924 entscheidend geprägt.

Die Farbe Blau soll hier das Metall, den industriellen Wirtschaftszweig Lammersdorfs symbolisieren

Die gekreuzten Birkenblätter stehen für die Besenbinderei.

Bei dieser traditionellen, über Jahrhunderte ausgeübten Erwerbstätigkeit der „d´r Bessemsbönger“ wurde Birkenreisig für die Herstellung der Besen verwendet.